Die LAG WfbM Hessen
In der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Hessen (kurz: LAG WfbM Hessen) sind Werkstätten, Tagesförderstätten und andere Anbieter Mitglied.
Insgesamt hat die LAG WfbM Hessen 47 Mitglieder.
Damit sind alle Werkstattträger in Hessen hier organisiert.
Zusammen unterstützen die Mitglieder der LAG WfbM fast 20.000 Menschen mit Behinderungen.
Vielfältige Mitgliedschaft
Werkstätten bieten Menschen zwischen 18 und 67 Jahren, die wegen ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können, die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Dabei gibt es viele verschiedene Angebote und Tätigkeiten, die je nach Region und den individuellen Möglichkeiten der Träger unterschiedlich sind.
Die Werkstattbeschäftigten haben die Möglichkeit, entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten die Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten, die für sie passt.
Durch die Arbeit in den Werkstätten wird die persönliche Entwicklung der Menschen mit Behinderungen gefördert.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Werkstatt ist die Berufliche Bildung, und Qualifizierung. Dadurch entwickeln sich nicht nur die beruflichen Fähigkeiten der Menschen mit Behinderungen, sondern auch ihre Persönlichkeit.
Werkstätten spielen eine wichtige Rolle bei der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen.
Das gesamte System bietet eine flexible Palette von einfachen Beschäftigungsformen bis hin zum Übergang in reguläre Arbeitsverhältnisse.
Dabei gibt es unterschiedliche Bestandteile, aus denen das passende Angebot bestehen kann:
- Werkstätten mit Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten
- Tagesstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Tagesförderstätten
- Betriebsintegrierte Beschäftigungsplätze
- Inklusionsfirmen
- Integrationsfachdienste
Landesweite Arbeit – bundesweites Netzwerk
Die LAG WfbM Hessen steht im engen Austausch mit Werkstätten aus ganz Deutschland.
Sie trifft sich regelmäßig mit den LAG WfbM der anderen Bundesländer und sie arbeitet aktiv bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) mit.
Dadurch ist die LAG WfbM Hessen eng in die politischen Entwicklungen auf Bundesebene eingebunden.
So kann die LAG WfbM Hessen aktuelle Entwicklungen mit anderen Bundesländern vergleichen und ihre eigenen Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Werkstätten einbringen.